Hellebarden
Bei den zahlreichen in der Ausstellung präsentierten Stangenwaffen handelt es sich um Hellebarden, Partisanen und Spontone aus der berühmten Werkstatt […]
Die nordwestliche Bastion war ursprünglich nach der Allerheiligsten Magd Maria benannt und wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Rochus-Bastion umbenannt. 1631-1636 wurde sie unter der Leitung des Krakauer Maurers Jan Zymart errichtet und 1751 aus einer Stiftung von Michał Morsztyn, dem Kastellan von Sącz umgebaut, weshalb sie auch als Morsztyn-Bastion bezeichnet wird. Im Laufe der Renovierungsarbeiten von 1992 wurde die ursprüngliche Bastion aus dem 17. Jahrhundert entdeckt, welche die Festung vor dem Angriff der Schweden während der „Sintflut“ schützte und später mit neuen Mauern umbaut wurde.
Bei den zahlreichen in der Ausstellung präsentierten Stangenwaffen handelt es sich um Hellebarden, Partisanen und Spontone aus der berühmten Werkstatt […]
Suggestive Relikte der Verteidigung des Klosters während der sogenannten „Schwedischen Sintflut“ sind Kanonenkugeln und zerborstene Wände von Bomben und Granaten, […]
Die Militaria-Sammlung von Jasna Góra, die in den Innenräumen der Rochus-Bastei ausgestellt sind, besteht zum Teil aus Beutestücken und Kriegstrophäen, […]
Eine imposante Trophäensammlung bilden die Gegenstände, die mit König Johann III. Sobieski verbunden sind und nach der siegreichen Schlacht bei […]
Diese großformatige Tapisserie, die einzige in den Sammlungen von Jasna Góra, entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in […]
Das imposanteste orientalische Gewebe in den Sammlungen von Jasna Góra ist der Eingangsvorhang des legendären „goldenen Zelts“ von Großwesir Kara […]
Vor dem Hintergrund von türkischen Geweben aus dem 17. Jahrhundert ist ein Ensemble von Gewehren aus der Zeit vom 17. […]
Zu den wertvollsten Votivgaben gehört der Parade-Pallasch von König Stefan Batory, ein Beispiel einer orientalischen Waffe von sehr hoher künstlerischer […]
Hetman Stanisław Żółkiewski (1547-1620), einer der bedeutendsten Feldherren in der Geschichte der Rzeczpospolita, der polnisch-litauischen Adelsrepublik, schenkte dem Kloster Jasna […]
Dieser Streitkolben ist eine Votivgabe von Hetman Józef Potocki (1673-1751), einem der mächtigsten Magnaten der polnisch-litauischen Adelsrepublik und Stifter des […]
Dieser Streitkolben vom türkisch-sarmatischen Typ wurde um 1600 in der Türkei hergestellt und dem Kloster Jasna Góra im Jahr 1655 […]
Dieser Streitkolben vom ungarischen Typ, der dem Hetman Stanisław Jan Jabłonowski (1634-1702) gehörte, wurde von ihm als Votivgabe vermutlich nach […]
Dieser Streitkolben vom ungarischen Typ aus dem 16. oder 17. Jahrhundert wurde von König Johann Kasimir als Votivgabe hinterlassen, nachdem […]
In den Klostersammlungen befinden sich fünf außergewöhnlich schöne und wertvolle Streitkolben, Waffen von orientalischer Provenienz, die aus einem runden oder […]